Wir treffen uns zum nächsten Vereinstreffen am 20. Februar in der Dresdner Neustadt. Beginn: 18 Uhr. Ort wird noch bekannt gegeben.
Archiv der Kategorie: Allgemein
Jahreshauptversammlung / Weihnachtsfeier
Deutsch-tschechischer MultiplikatorInnen Workshop zu Ende gegangen
Galerie
Diese Galerie enthält 5 Fotos.
Zusammen mit vielen Dresdner, Prager und Partnern aus Teplice beschäftigen wir uns vom 11. bis 15. November 2016 mit den Themen Antiromaismus, Antisemitismus und Rassismus gegenüber Muslimen. Dabei waren zwischen 20 und 24 TschechInnen und Deutsche. Wir diskutierten über theoretische … Weiterlesen
Neues Freiwilligenjahr hat begonnen
Wir wünschen der neuen ASF-Freiwilligen Anna und der neuen Gedenkdienerin Katharina alles Gut für ihren wichtigen Beitrag in der Gedenkstätte und eine wunderbare und aufregende Zeit in Tschechien!
Wir besuchen die Neuen am 1. Oktober und freuen uns auf das Kennenlernen!
Ehemaligentreffen
Vom 23. – 25.06.2017 findet eine große Begegnung von ehemaligen Freiwilligen (ASF und Gedenkdienst) im Kulturzentrum in Řehlovice statt. Wenn Du dazu gehörst und wir Dich mit unserer Mail nicht erreicht haben, melde Dich bitte! Wir freuen uns auf viele alte und neue Gesichter!
Pirna Sonnenstein
Am 9. Juli 2016 besuchten wir zusammen mit der ASF Regionalgruppe Dresden die Gedenkstätte Pirna Sonnenstein. Ein toller und sehr informativer Rundgang! Das System der Ausgrenzung, die Kontinuität und Herkunft von Gedanken des Vernichtens von Menschen, die abgewertet und als nicht gleichwertig angenommen wurden, beschränkt sich nicht nur auf die Zeit von 1939 bis 1945.
Neues vom Vereinstreffen am 11.4. – Ausblick
Am 11. April traf sich der Verein zur Planung der nächsten Veranstaltungen. Wir freuen uns auf Beteiligungen am Freiwilligenseminar (August 2016), unser Willkommens- und Abschiedsseminar für die Freiwilligen (August 2016), unsere Weiterbildung zum Zusammenhang von Antiromaismus, Antisemitismus und Rassismus (November 2016) und last but not least: das Ehemaligentreffen 23.-25. Juni 2017 im Kulturzentrum Řehlovice
27. Januar 2016
Am 27. Januar ist der Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus. Vor der Kreuzkirche in Dresden werden ab 12 Uhr Namen von Opfern verlesen und Informationen und Hintergründe stehen in der Kirche selbst zur Verfügung. Weiteres zur Namenslesung.
Unser Jahr 2016
Auch 2016 gibt es viele spannende neue Projekte wie unser Multiplikatorenseminar im November und Bewährtes wie das Willkommens- und Abschiedsseminar der Freiwilligen in der Gedenkstättenarbeit in Tschechien, das im August 2016 stattfinden wird. Am 21. Februar gehen wir zusammen in die Oper „Kaiser von Atlantis“.
Verein Jugendbegegnung auf Facebook
Ihr findet uns auch auf Facebook.
Eindrücke der Studierenden der Evangelischen Hochschule Moritzburg 2013
Reise in die Vergangenheit – Theresienstadt und die Künste
Im Studium Generale an der Evangelischen Hochschule Moritzburg widmen sich die Studenten der kulturellen und politischen Bildung. Sind die Lehrveranstaltungen dazu in der Regel entweder dem einen oder anderen Bereich zugeordnet, bot sich – wie schon im Jahr 2012 mit dem Studientag zu Lessings Nathan der Weise – auch in diesem Jahr eine Möglichkeit, beides zu verbinden: Im September unternahmen die Studenten Alexander Bisupski, Anne Liepke, Max Schädlich, Mathias Strek und Susanne Thalheim zusammen mit Musikprofessor Jens Seipolt und Jürgen Scheinert, Referent im sächsischen Landesjugendpfarramt und dort der Fachmann für Geschichtsaufarbeitung, eine Studienreise ins tschechische Terezín und nach Prag.
Die einstige Garnisonsstadt Theresienstadt diente im Dritten Reich als Konzentrationslager, in dem die Nationalsozialisten zu Propagandazwecken jüdisches Leben mehr oder minder am Leben erhielten. Eben jenes „mehr oder minder“ ist das Charakteristikum dieses unheilvollen Ortes. Niemand, der in Theresienstadt inhaftiert wurde, konnte sich wirklich in Sicherheit wiegen. Nach Theresienstadt wurden unter anderem jene jüdischen Kulturschaffenden gebracht, deren plötzliches Verschwinden in der Öffentlichkeit unangenehme Fragen aufgeworfen hätte. Unter dem Decknamen eines Alterswohnsitzes für Juden wurde Theresienstadt dann auch tatsächlich zu dem Ort, an dem noch die Musik verbotener jüdischer Komponisten gespielt werden durfte (eben sogar sollte), jüdische Kabarettisten eine Bühne hatten und jüdische bildende Künstler ihre Werke ausstellen konnten; quasi öffentlich, wobei der Begriff der Öffentlichkeit in einem hermetisch abgeriegelten Ghetto natürlich relativ ist. Man traut seinen Augen nicht, wenn man die zahlreichen und liebevoll illustrierten Programmzettel in den Ausstellungsräumen der Terezíner Gedenkstätte sieht: Wie viele berühmte Künstler der Zwanziger- und Dreißigerjahre auf engstem Raum zusammengepfercht waren und trotz oder gerade wegen dieser Umstände ihr künstlerisches Schaffen auf der Bühne fortsetzten!
Erschreckend wiederum zu erfahren, dass es damit von einem Tag auf den anderen vorbei sein konnte. Auch die Häftlinge selber wussten das. Spätestens im Jahr 1944 nutzte auch kein Prominentenstatus mehr, wenn alle zwei Wochen ein Zug mit exakt 1000 Häftlingen von Theresienstadt in die Vernichtungslager zur Vergasung fuhr. Der Judenrat selber musste entscheiden, wer die nächsten sein würden.
Am zweiten Tag unserer Reise teilte sich unsere Reisegruppe auf, um parallel stattfindende Workshops zu besuchen. Übrigens waren unsere Studenten dabei nicht allein: Die Reise fand in Kooperation mit dem Herbert-Wehner-Bildungswerk statt, und dessen Referentin Susanne Gärtner hatte bereits mehrere Studienreisen in Konzentrationslager organisiert, an denen unter anderem rüstige Senioren teilgenommen hatten. Diese waren nun auch in Theresienstadt dabei, und die altersmäßige Durchmischung wirkte sich positiv auf die Auseinandersetzung mit Ort und Thema aus.
So mancher wusste von familiären Bezügen zum Nationalsozialismus (gar aus erster Hand) zu berichten, und so kam es immer wieder zu einem regen Austausch von Biographischem. Im Musikworkshop hörten wir CDs mit Aufnahmen von Musikstücken, die in Theresienstadt geschrieben worden waren und/oder zwischen 1942 und 1945 dort häufig erklungen sind.
Interessant war die Beobachtung, wie breit die Palette an Stilen und vor allem an Stimmungen war. Musik, die völlige Verzweiflung ausdrückte, war ebenso dabei wie Musik voller Hoffnung und Optimismus, ebenso Stücke, die das Leben in Theresienstadt auf die sprichwörtliche Schippe nahmen, indem sie es ironisch verklärten. Im Zentrum der Auseinandersetzung stand Hans Krásas Oper Brundibár, ein Stück, das in Theresienstadt mit über 50 Aufführungen häufiger gegeben wurde als jede andere Oper (unter darunter waren auch Werke wie Die Zauberflöte oder Tosca!). Brundibár handelt von einem tyrannisch veranlagten Leierkastenspieler, der am Ende von den von ihm drangsalierten Kindern verjagt wird. Die Oper wurde einst von Kindern für Kinder gespielt. Und natürlich ging uns beim Anhören am „Originalschauplatz“ nicht die traurige Wahrheit aus dem Kopf, dass die vielen Aufführungen immer wieder mit neuen Kindern besetzt werden mussten, denn zwischen den Aufführungen rollten ja die Züge in die Vernichtungslager. Als Ende 1944 die Nazis noch einmal eine Propagandaaufführung von Brundibár anordneten, war es schon zu spät: Mittlerweile waren auch schon diejenigen abtransportiert wurden, die zu einer Neueinstudierung in der Lage gewesen wären. Auch ihr Komponist Hans Krása kam in Auschwitz ums Leben.
In dem Workshop zur NS-Propaganda ging es um den Film „Der Führer schenkt den Juden eine Stadt“. Er wurde 1944 zu Propagandazwecken gedreht. Hierbei wird die Stadt als idyllischer Wohnort für Juden dargestellt, mit angeblich funktionierender Gesundheitsversorgung, kulturellem Leben, Bildung. Die schreckliche Wahrheit, die sich hinter der Kamera abspielte, ist nicht zu sehen. Der Film war und ist ein erschreckendes Beispiel der NS-Propaganda. Von seiner eigentlichen Gesamtlänge von 45-90 Minuten sind heute nur noch 26 Minuten erhalten.
Der dritte Workshop beinhaltete eine Führung in der Kleinen Festung Theresienstadt, die zu Zeiten des dritten Reiches als Gestapo-Gefängnis genutzt wurde. Die Aufgabe bestand darin, sich der Thematik fotografisch zu nähern. Es war beeindruckend, die Tristheit des Ganzen mit der Kamera festzuhalten. Dadurch wurde der eigene Fokus auf viele Details gelegt, die man während einer normalen Führung vielleicht nicht mitbekommen hätte.
Die letzten anderthalb Tage verbrachten wir in Prag. Ein Zeitzeugengespräch eines ehemals in Theresienstadt Inhaftierten sowie ein Besuch von Synagogen, einer Gedenkstätte und dem jüdischen Friedhof im jüdischen Viertel rundete eine durchweg eindrückliche und nachdenklich stimmende Studienreise ab.
Die sechs Reisenden der EHM